Mit diesem Beitrag startet unsere Serie „160 Jahre Feuerwehr Rehau“. In den kommenden Wochen werfen wir einen Blick zurück auf die ereignisreiche Geschichte unserer Wehr — von den mutigen Anfängen 1865 bis in die Gegenwart.
Ein starkes Zeichen der Bürgerschaft
Am 13. Juni 1865 versammelte sich in Rehau eine engagierte Gruppe von Bürgern, um einen wichtigen Grundstein für die Sicherheit ihrer Heimatstadt zu legen: die Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Rehau.
Nach vorheriger Einladung kamen Mitglieder des örtlichen Turnvereins sowie Vertreter aus Handwerk, Verwaltung und Bürgerschaft im Beisein von Bezirksamtmann von Rauner zusammen. In einer eindringlichen Ansprache wurde an alle Anwesenden appelliert, sich dem neuen Feuerwehrwesen anzuschließen und durch ihre Unterschrift die Bereitschaft zum aktiven Mitwirken zu bekräftigen.
„Es sey zum Schutze unserer Stadt, zum Wohle der Bürger und aus Pflichtgefühl gegenüber der Gemeinschaft.“
(Aus der Gründungsversammlung, 1865)
Noch am selben Tag verpflichteten sich die ersten Freiwilligen, künftig für den Schutz der Bevölkerung einzutreten.
Die erste Organisation
Zur weiteren Organisation und zur Erarbeitung der Statuten wählte die Versammlung per Akklamation ein Komitee, bestehend aus Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens:
- Bezirksamtmann von Rauner
- Maurermeister Kropf
- Magistratsrat Jacob
- Buchbindermeister Schödel
- Magistratsrat Rothemund
- Postexpeditor Schwarz
- Schreiner Steinhäuser
- Georg Pohrer
- Culturtechniker Kolb
- Hans Zeh
- Turnwart Zapf
- Sattlermeister Kropf
Diese Herren nahmen ihre Wahl an und begannen unmittelbar mit den Vorbereitungen zur endgültigen Gründung und Organisation der Feuerwehr.
Ein Vermächtnis bis heute
Die Gründungsurkunde wurde schließlich von den anwesenden Mitgliedern unterzeichnet und markiert bis heute den offiziellen Beginn einer nunmehr 160-jährigen Geschichte im Dienst der Sicherheit und des Gemeinwohls unserer Stadt.

1870-1882 Hauptmann Rothemund mit seinen beiden Adjutanten Millitzer und Neubing