
Fehlalarm ausgelöst durch Wasserdampf.
Fehlalarm ausgelöst durch Wasserdampf.
Technischer Defekt an Elektrobauteil führt zu Rauchentwicklung. Ein Trupp unter PA mittels Kleinlöschgerät im Einsatz.
Ausgelöster Heimrauchmelder führt zu Feuerwehreinsatz. Vor Ort keine Feststellungen.
Fehlalarm ausgelöst durch Öffnen eines Temperofens.
Starke Rauchentwicklung in Produktionsgebäude aufgrund einer chemischen Reaktion. Belüftungsmaßnahmen mittels Hochdrucklüfter.
Verpuffung und anschließende Rauchentwicklung in Maschine. Mittels Kleinlöschgerät und WBK kontrolliert.
Verpuffung und anschließende Rauchentwicklung in Maschine.
Augeslöst durch Wassereintritt im Melder.