Münsingen 2025


Vom Besuch zu guten Freunden!

Vom 19. bis 22. Juni machten sich fünf Kameraden der Feuerwehr Rehau auf den Weg in die Schweiz, um die Feuerwehr Münsingen zu besuchen. Bereits im vergangenen Jahr hatten uns die Schweizer Freunde bei unserem Oktoberfest besucht – nun folgte der Gegenbesuch, auf den wir uns alle schon lange gefreut hatten. Und es sollte sich als ein Wochenende voller neuer Eindrücke, spannender Erfahrungen und echter Kameradschaft entpuppen.

Nach herzlicher Begrüßung in Münsingen stand zuerst die Einweisung in die Einsatzfahrzeuge und die Herstellung der Einsatzbereitschaft an – wir von der Feuerwehr Rehau besetzten dabei das TLF 2 der Gastgeber. Anschließend machten wir uns auf, die wunderschöne Umgebung zu erkunden: ein Spaziergang entlang der Aare sorgte für erste Eindrücke. Der Abend klang bei gutem Essen und geselligem Beisammensein aus – ein perfekter Start in das bevorstehende Wochenende.

Am nächsten Morgen folgte dann ein Ausbildungstag, der es in sich hatte. Gemeinsam mit unserem alten Freund Dominik Winterling ging es zunächst zum Schützenhaus, wo wir unter Atemschutz das Vorgehen mit gestreckter Leitung sowie taktisches Arbeiten in verrauchten Bereichen trainierten. Dabei zeigten sich die Taktiken der Schweizer und deren Vorgehen.

Doch das absolute Highlight wartete am Nachmittag: die Heißbrandausbildung in Büren. Hier übten wir in gemischten Trupps unter Atemschutz bei echten Temperaturen von bis zu 700 Grad! Keller- und Zimmerbrände, das Löschen brennender Flüssigkeiten mit dreifachem Brandschutz (Pulver, Schaum, Wasser), taktische Belüftung und intensives Strahlrohrtraining – alles unter realen Einsatzbedingungen und echtem Feuer. Jede 45-minütige Übungseinheit war körperlich fordernd und zugleich eine großartige Gelegenheit, neue Erfahrungen zu sammeln.

Nach diesem intensiven Ausbildungstag war das ausklingen in der Feuerwache wohlverdient. In geselliger Runde wurden viele Erfahrungen ausgetauscht und neue Freundschaften geknüpft.

Der Samstag begann mit dem Tag der offenen Tore der Feuerwehr Münsingen. Hier konnten wir nicht nur die moderne Ausrüstung und die bestens organisierte Wehr bestaunen, sondern auch andere Hilfsorganisationen wie den Katastrophenschutz, die Berufsfeuerwehr Bern oder die Polizei begutachten.

Im Anschluss führte uns unser Weg nach Bern. Dort durften wir den Lösch- und Rettungszug (LRZ) der Bahnfeuerwehr besichtigen – ein echtes Highlight, denn solch eine Spezialeinheit gibt es bei uns in Deutschland nicht. Umso spannender war es, diese Hightech-Ausrüstung aus nächster Nähe zu erleben und mehr über die besonderen Einsätze dieser Einheit zu erfahren.

Am Nachmittag wurde es dann noch einmal besonders: Im Schützenhaus hatten wir die Möglichkeit, mit dem SG 90, dem aktuellen Sturmgewehr der Schweizer Armee, auf 300 Meter Entfernung zu schießen. Eine Gelegenheit, die für uns alle etwas ganz Besonderes war und die wir mit großer Begeisterung wahrnahmen.

Nach diesem abwechslungsreichen Tag machten wir uns auf nach Thun und zum Thunersee, und sammelten dort beste Eindrücke.

Wir ließen den Abend gemeinsam mit der gesamten Münsinger Wehr ausklingen. Bei leckerem Grillgut, kühlen Getränken und in geselliger Runde saßen wir zusammen, tauschten Erlebnisse und Erfahrungen aus und vertieften die entstandenen Freundschaften. Es war ein rundum gelungener Abschluss eines ereignisreichen Tages.

Viel zu schnell kam schließlich der Sonntagmorgen. Nach einem letzten gemeinsamen Frühstück hieß es Abschied nehmen – natürlich nicht ohne das feste Versprechen, diesen kameradschaftlichen Austausch fortzusetzen.

Was mit einem Besuch begann, endete mit neuen Erfahrungen, neuen Eindrücken und neuen Freunden und Kameraden. Wir freuen uns auf unsere Schweizer, die uns zum Oktoberfest am 20. September 2025 wieder besuchen möchten.